Die Publikationen von Tobias Weilandt umfassen unterschiedliche Themen aus verschiedenen Disziplinen und Gebieten. Hierzu zählen u. a. Philosophie, Kunst, Psychologie und Bildungstechnologie.
Das Verhältnis von Sprache und Mythos. Die Frage nach dem Fundament der Kultur. München 2009. 122 Seiten.
Viel Lärm um nichts! Dieter Roths Kritik an James Joyces Bildungsroman A Portrait of the Artist as a young Man, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, 77. Jahrgang, No. 6, 2024. S. 387-393. [Link].
Zum Glück nicht wie die Anderen? Wie Emotionen Distanz und Distinktion im Konsumkontext schaffen, in: Angst. Ekel. Scheitern. Die blinden Flecken der Nachhaltigkeit, hg. von: I. Jessen und Y. Siegmund, Berlin 2023. S. 136-139.
Ich hab’ es satt! Wie moralischer Ekel die Nahrungsaufnahme beeinflusst, in: Journal Culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens. Ausgabe No. 36. 2023. S. 125-137.
Und was kommt nach dem Rausch? Formen des psychischen Konsumekels, in: Jahrbuch Konsum und Verbraucherwissenschaften 2022, hg. von: C. Bala und W. Schuldzinski, Düsseldorf 2023. S. 165-186. [e-Book]
Das Gegenteil von Appetit. Ekel als ästhetische Erfahrung, in: Metabolismen. Nahrungsmittel als Kunstmaterial, hg. von: Isabella Augart und Ina Jessen, Hamburg 2019. S. 161-171. [Link]
Menschen, Tiere, Künstliche Intelligenz – Zur Umwelttheorie Jakob von Uexkülls, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, hg. von Bettina Bussmann, Heft 4/2018. Bamberg. S. 117-121.
Keine Experimente!? Begriffliche und methodische Probleme der experimentellen Philosophie. (zusammen mit: Siegel, M.), in: Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 17, hg. von: J. Dietrich, Cordula Brand und Johannes Rohbeck. Dresden 2016. S. 35-49.
Denkwelt oder Kopfgeburt? Möglichkeiten eines Philosophie-Museums (zusammen mit: Warkus, Matthias und Siegel, Michael), in: Visuelle Philosophie, hg. von: Hanno Depner. Würzburg 2015. S. 25-37.
Die Wirklichkeit der virtuellen Interaktion. Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in einem Museum für Philosophie. (zusammen mit M. Siegel), in: Tagungsband Das Museum von Babel. Onlinepublikation, hg. von: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 2015.
Transformationen philosophischer Literatur, in: Standbein Spielbein, hg. von: Bundesverband für Museumspädagogik, August, Nr. 99/2014. S. 31-34.
Reflections on philosophical visualizations (mit einem Vorwort in bulgarischer Sprache von Prof. Dr. Nina Hristova), in: Philosophy of fantastic. Visualizations in Art, hg. von: Atanaska Cholakova et. al. Blagoevgrad (Bulgarien) 2013. S. 13-19.
Show me what you got! Recommender Systems in education, in: News from the AI Accelerator Institute, hg. von: AI Accelerator Institute. [in preparation].
Being there in Virtual Reality. Formen der Präsenz in Virtual Reality-Anwendungen und wie man sie generiert, in: Immersive Learning Journal, hg. von: Institute for immersive learning. Oktober 2023. [Link]
Face-Tracking in VR und KI-Emotions-Analyse: Herausforderungen und Praxis-Tipps, in: mixed.de – Online-Magazin für VR, AR und KI. August 2023. [Link]
What makes Virtual Reality so unique? Three characteristics that distinguish VR from all other media, in: Immersive Learning Journal, hg. von: Institute for immersive learning. April 2023. [Link]
Alles ist möglich, aber nicht alles sinnvoll! Was Virtual Reality gegenüber anderen Weiterbildungsmedien auszeichnet und was es bei der Entwicklung zu beachten gilt, in: Immersive Learning Journal, hg. von: Institute for immersive learning. Juli 2022. [Link]
Rhetorik und Präsentationstrainings mit Hilfe von VR und KI, in: VR/AR Best Practice Navigator, hg. von VR Business Club und BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht. Potsdam 2022. S. 35-46. [Link]
Was ist eigentlich Immersion? Und warum sollte man sich vor Zügen in Acht nehmen?, in: Immersive Learning Journal, hg. von: Institute for immersive learning. November 2021. [Link]
Keine Angst vorm Onlinemarketing! – Google AdWords und Ad Grants für Museen, in: Standbein Spielbein, hg. von Bundesverband für Museumspädagogik, August, Nr. 102/2015. S. 30-33
Heidegger und Cassirer treffen auf große Resonanz. Museum für Philosophie bereitet zweite große Ausstellung vor, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V., Dezember 2013, Nr. 22, S. 6-7.
Fantasie und Assoziation als Methoden, in: Die Glücklichen sind neugierig. Zehn Jahre Kolleg Friedrich Nietzsche (Festschrift), hg. von: Julia Wagner und Stefan Wilke. Weimar 2009. S. 48-50.
Róža Domašcyna, in: Oder Rhein. Grenzen im Fluss. Eine Anthologie, hg. von: Lothar Jordan und Regina Wyrwoll. Tübingen 2007. S. 167.
Richard Pietraß, in: Oder Rhein. Grenzen im Fluss. Eine Anthologie, hg. von: Lothar Jordan und Regina Wyrwoll. Tübingen 2007. S. 177.
Thomas Rosenlöcher, in: Oder Rhein. Grenzen im Fluss. Eine Anthologie, hg. von: Lothar Jordan und Regina Wyrwoll. Tübingen 2007. S. 177-178.
Michael Zeller, in: Oder Rhein. Grenzen im Fluss. Eine Anthologie, hg. von: Lothar Jordan und Regina Wyrwoll. Tübingen 2007. S. 182.
Loimeier, Roman: Ethnologie – Biographie einer Kulturwissenschaft. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2021. 403 pp., in: Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde, Jahrgang 118/ 1, 2023, S. 257–259.
Jebens, Holger (Hrsg.): Nicht alles verstehen. Wege und Umwege in der deutschen Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2019. 399 pp., in: Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde, Jahrgang 116/ 1, 2021, S. 238–240.
Überall Dante. Franziska Meiers „Besuch in der Hölle“ und die Rezeptionsgeschichte der „Göttlichen Komödie“: Franziska Meier: Besuch in der Hölle. Dantes Göttliche Komödie, München 2021, in: literaturkritik.de 07/2021. [Link]
Oliver Lubrich und Thomas Stodulka: Emotionen auf Expeditionen. Ein Taschenhandbuch für die ethnographische Praxis. Bielefeld: transcript, 2019. 188 pp., in: Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde, Jahrgang 115/2, 2020. S. 599-600.
Angst, Ekel, Glück und Zorn. Emotionen in der Feldforschung: Oliver Lubrich/ Thomas Stodulka: Emotionen auf Expeditionen, Bielefeld 2019, in: literaturkritik.de 05/2020.
Der transdisziplinäre Blick. Alexander von Humboldt und die Humboldtian Science: Ottmar Ette (Hg.): Alexander von Humboldt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2018, in: literaturkritik.de 01/2020. [Link]
Ein Leben für die verbale Magie. Franz K. Stanzels Forschungen zum Einfluss „Kakaniens“ auf James Joyce und seinen Roman Ulysses: Franz K. Stanzel: James Joyce in Kakanien 1904–1915. Mit erzähltheoretischen Analysen des Ulysses im Anhang, Würzburg 2018. in: literaturkritik.de 11/19. [Link]
Vom Schnarchen der Delfine. Eine Reise durch Humboldts Tierleben: Sarah Bärtschi (Hg.): Alexander von Humboldt. Tierleben, Berlin 2019. in: literaturkritik.de 7/2019.
Eleganz als Beruf: Joachim H. Knoll et. al. (Hg.): Dandy. Ein kulturhistorisches Phänomen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Berlin/ Boston 2013, in: literaturkritik.de 3/2014. [Link]
Und was ist mit der Wahrheit?: Paul Boghossian: Angst vor der Wahrheit, Berlin 2013, in: literaturkritik.de 2/2014. [Link]
Tiere und Menschen - alles eins?: Konrad P. Liessmann (Hg.): Tiere. Der Mensch und seine Natur, Wien 2013, in: literaturkritik.de 8/2013. [Link]
Ganz großes Kino? Liebeserklärung an eine scheinbar veraltete Kunstform: Holger Noltze: Liebestod. Wagner, Verdi, Wir, Hamburg 2013, in: literaturkritik.de 7/2013. [Link]
Gegen eine reduktionistische Ideengeschichte: Ernst Cassirer: Über Rousseau, Berlin 2012, in: literaturkritik.de 12/2012.